Engt eine spitze Positionierung mein Unternehmen ein? Diese Frage stellen sich viele, die über ein Angebot verfügen, dass eigentlich ganz viele brauchen können. Die meisten Unternehmen definieren Ihre Zielgruppe dementsprechend groß. Die Crux ist: Je größer die Zielgruppe ist, desto unspezifischer wird auch die Kommunikation. Wenn Sie Marketing-Leiter sind, kennen Sie das Problem: Je breiter Ihr Unternehmen aufgestellt ist, desto weniger fällt es auf. Sie gehen im Wettbewerb unter und Konkurrenten ziehen an Ihnen vorbei. Eine gute Positionierung dagegen bringt Ihr Unternehmen raus aus der Austauschbarkeit und hilft so, sich von Mitbewerbern abzugrenzen.
„Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es hinaus“
„Wie es in den Wald hineinruft, so schallt es hinaus.“ Wenn Ihre Botschaft nun aber an niemand Speziellen gerichtet ist, wer antwortet dann? Genau: So gut wie niemand! Keine rosigen Aussichten, nicht wahr? Nur mit zielgerichteter Kommunikation, die sich aus der Positionierung Ihres Unternehmens ergibt, locken Sie Kunden aus dem Wald hervor.
Keine Angst vor spitzer Aufstellung
Viele Unternehmer fürchten eine allzu spitze Aufstellung, eine zu enge Definition Ihrer Zielgruppe. „Schließe ich dadurch nicht Kunden aus? Verliere ich dann nicht Umsatz?“, lauten die Fragen. Die Antwort darauf gibt Ihnen der Erfolg starker Marken, die Ihre Buyer Persona klar definiert haben. Als Beispiel sei hier die Marke Red Bull genannt, die ihr Marketing zuvorderst an eine junge, männliche Zielgruppe mit Interesse an Spannung und Action richtet. Fakt ist aber, dass nicht nur junge sportbegeisterte Männer diesen Energy Drink kaufen.
Fazit: Durch eine klare Positionierung sprechen Sie eine bestimmte Zielgruppe an. Aber: Es wird eine Mithörerschaft geben, die ähnlich wie Ihre Zielgruppe „tickt“ bzw. ein ähnliches Problem hat. Weil Sie einzigartig sind! Weil Ihr Unternehmen Relevanz hat! Weil Sie anders sind als Ihre Mitbewerber sind und dadurch auffallen.
Ihre Werbung wird nicht jedem gefallen, aber welche Werbung tut das schon? Haben Sie Mut zu Ecken und Kanten – statt im Bällebad der Gleichförmigkeit unterzugehen!
SWOT-Analyse als Basis der Positionierung
Grundlage für die Positionierung ist die SWOT-Analyse, ein bewährtes Tool, um den „Standort“ Ihres Unternehmens zu bestimmen. SWOT steht dabei für:
- S = Strengths (Stärken)
- W = Weaknesses (Schwächen)
- O = Opportunities (Chancen)
- T = Threats (Gefahren)
Stärken und Schwächen liegen im Unternehmen selbst. Sie sind daher durch interne Entscheidungen beeinflussbar. Hier gilt es eine klare Innensicht zu entwickeln.
Chancen und Gefahren beruhen auf externen Faktoren beruhen. Hier gilt es, die strategischen Möglichkeiten sicher einzuschätzen.
Definition der Zielgruppe
Mit Blick auf die Stärken und Chancen aus der SWOT-Analyse sowie auf das Leitbild des Unternehmens können Sie Ihre Zielgruppe definieren. Wichtig ist dabei auch der Blick auf die bisherigen Kundenbeziehungen Ihres Unternehmens – und Verständnis für Ihre Kunden zu entwickeln: Welche Sorgen haben sie? Welche Hoffnungen verknüpfen Sie mit Ihrem Angebot?
Besonders hilfreich ist die Entwicklung einer Buyer Persona, die Ihrer Zielgruppe ein Gesicht gibt. Folgende Punkte helfen, es zu formen:
- Demographie (Geschlecht, Alter, Wohnort, Familienstand)
- Beruflicher Hintergrund
- Persönlichkeitstyp
- Interessen, Vorlieben, Medienverhalten
- Welchen Herausforderungen?
- Wie kann Ihr Unternehmen der Buyer Persona helfen, ihre Ziele zu erreichen und Herausforderungen zu meistern?
Mit einer Buyer Persona vor Augen, können Sie die Zielgruppe genau ins Visier nehmen und zielgerichtet ansprechen. Oder, um es mit Kurt Tucholskys Worten zu sagen: „Wer auf andere Leute wirken will, der muss erst einmal in ihrer Sprache mit ihnen reden.„
Im Grunde geht es bei der Positionierung um nichts anderes, als sich für die Zielgruppe attraktiv zu machen.
Was ist Ihr Alleinstellungsmerkmal?
Fragt man Unternehmer, was ihr Alleinstellungsmerkmal (USP = Unique Selling Proposition) , so bekommt man häufig die immer gleichen Antworten: „Erfahrung“, Kompetenz“, „Zuverlässigkeit“, „top Service“ usw. Ehrlich? Keines davon ist ein Alleinstellungsmerkmal. Erstens fluten diese Begriffe fast jede Webseite. Und zweitens sollte man das doch wohl von jedem Anbieter erwarten dürfen, oder? Letztendlich beweist es sich aber erst in der Auftragserteilung
DER USP ist eine einzigartige Besonderheit, die das Produkt oder das Unternehmen vom Wettbewerb abhebt.
Häufig ist das Alleinstellungsmerkmal ein Zusatznutzen des Produkts oder in der Dienstleistung. Aber nicht Unternehmen bietet mit seinem Produkt oder seiner Dienstleistung einen Zusatznutzen. Hier muss das Unternehmen in sich selbst einen USP finden – natürlich zielgruppenorientiert und verteidigungsfähig gegenüber der Konkurrenz. Eine Möglichkeit ist das Personal Branding.
Positionierung als Basis erfolgreichen Marketings
Auf Grundlage der Positionierung können Sie (nach Bedarf) eine neue Corporate Identity für Ihr Unternehmen schaffen und Ihre Marketing-Maßnahmen zielgerichtet planen. Sie wissen, mit wem Sie kommunizieren, wie Sie kommunizieren müssen und wo Ihre Zielgruppe unterwegs ist. Und der Erfolg wird Ihnen recht geben!
Von der Positionierung zur Umsetzung
EDEL Neue Medien begleitet Ihr Unternehmen auf diesem Weg. Unser Portfolio umfasst:
- Positionierung
- Aufbau der Corporate Identity
- strategische Planung des Marketing
- Umsetzung der Marketing-Maßnahmen
Dabei ist unser Alleinstellungsmerkmal die Verknüpfung von analoger und digitaler Welt. Über aufmerksamkeitsstarke Außenwerbung mit hoher Reichweite führen wir Ihre Zielgruppe vom analogen Touchpoint mittels starkem CTA über NFC-Chips und QR-Codes auf eine mobile Landingpage. So machen wir den Erfolg Ihrer Werbetechnik messbar – und sorgen für mehr Kontakte, Kunden oder Leads. Überdies besteht die Möglichkeit Ihre Zielgruppe besser kennenzulernen und das ist – wie Sie nun wissen – besonders wichtig!
Haben wir Ihr Interesse am Thema Positionierung geweckt? Dann kontaktieren Sie uns!